Bewegte Zeiten... auch bei Rheinleben
unser neues Jahresporträt 2022/2023
zeigt auf, dass dem Wandel der Zeit entsprechend, auch bei Rheinleben vieles in Bewegung ist!
unser neues Jahresporträt 2022/2023
zeigt auf, dass dem Wandel der Zeit entsprechend, auch bei Rheinleben vieles in Bewegung ist!
konnten die Teilnehmenden des Freejob Kurses "Radio Workshop" realisieren.
Sie moderierten eine zweistündige Live-Sendung im Rahmen des Wildwuchs-Festivals.
Nebst einer kunterbunten Mischen verschiedenster Musikstils wurden auch kurze
Interviews und Live-Darbietungen ausgestrahlt.
https://www.mixcloud.com/radiox_basel/mitschnitt-sound-of-wildwux-30052023-von-1930-2230h/
Wer mitwirken will, muss seine Rechte und Möglichkeiten kennen. Deshalb bietet die Stiftung
Rheinleben 2022-2023 interessierten Klient*innen geführte Workshops an, in denen sie sich
mit der UNO-BRK auseinandersetzen. In einem weiteren Schritt reflektieren Klient*innen und
Mitarbeitende gemeinsam unsere Angebote. Wie können wir hier noch mehr
Selbstbestimmung, Teilhabe oder Mitwirkung umsetzen?
Moderiert werden die Workshops von "peerwaerts" und unseren Peermitarbeitenden.
Als Begleitprodukt entsteht eine gemeinsam entwickelte Broschüre, die während den
Workshops weiterwachsen wird. Die erste Version ist hier einsehbar.
Es freut uns sehr, dass das Projekt als "best practice Beispiel" zum Thema Mitbestimmung auf dem Aktionsplan
UNO-BRK der Branchenverbände aufgeführt wird.
Wir haben für Interessierte wiederum zwei Termine, bei denen
Sie sich für eine Tätigkeit im Besuchsdienst informieren könnten
Der Grundkurs Nr. 72 beginnt ab 02. Oktober 2023.
Durch den Freejob-Kurs L12 "Radio-Workshop" werden die Teilnehmenden am
30. Mai, im Rahmen des "Wildwuchs-Festivals" mit ihrem im Kurs erarbeiteten
Beitrag erstmals am 30. Mai von 18-22 und nochmals am 02. Juni auf Sendung
sein.
Der Rheinleben-Chor nimmt seinen Betrieb wieder auf:
Die Proben finden ab August jeweils am Montagnachmittag von 14-15:30 in den
Räumllichkeiten der Tagesstruktur modular, an der Thiersteinerallee 51 statt.
Schnupperlektionen gemäss Flyer.
Die Abschluss-Klasse "Soziales" der FMS Münchenstein hat in Zusammenarbeit mit der Leiterin des Werkateliers ein Tandem-Malen veranstaltet.
Das Thema war: Partizipation mittels gemeinsamem Bildermalens.
"Spezifische Herausforderungen im Umgang mit psychisch belasteten Lernenden"
Kursdatum: 04. Mai 2023
das Freejob-Kursprogramm 2023 umfasst eine Vielzahl von neuen und bewährten Kursen:
Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie sind attraktiv, spannend und gleichzeitig lehrreich!
Sie können Ihr Wissen über Stigma-Kompetenz, Resilienz erweitern, handwerklich kreativ
werden, sich künstlerisch ausleben, oder sich sporlich betätigen, oder mehr erfahren über Kräuter, Tiere/Natur oder über die entspannende Wirkung von Zentangle?
Im Rahmen dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, als Person mit IV-Rente, die Arbeits-
möglichkeiten auf.
Durch die kürzlich durchgeführte Tramwerbung (mit Unterstützung des
Gesundheitsdepartementsdes Kantons Basel-Stadt, Med. Dienste)
wurden die beiden Basler Formate auf die Anlaufstelle für Angehörige
und Kinder psychisch erkrankter Menschen aufmerksam.
BASELjetzt hat einen Artikel dazu veröffentlicht:
Immer mehr Angehörige von psychisch Erkrankten suchen sich Hilfe – woran liegt’s? | Baseljetzt
Diana Michaelis, Fachliche Leitung der Anlaufstelle hat der Presse Auskunft erteilt.
Der Beitrag von Telebasel vom Februar 2023 über die Stiftung Rheinleben
Das Angebot Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen
wird von den beiden Basler Kantonen getragen und durch ein langjähriges Engagement der Christoph Merian Stiftung unterstützt.
Zum 1.1.2023 hat Martina Pongratz die Geschäftsleitung der Stiftung Rheinleben übernommen.
Sie hatte zuletzt den Bereich Arbeit der Stiftung erfolgreich geführt und ist seit 1.8.2017 bei der Stiftung Rheinleben tätig.
Der bisherige Geschäftsleiter, Peter Ettlin, wird Martina Pongratz bei bis zu seinem Austrittsdatum Ende April
aufgrund Pensionierung noch bestens unterstützen..
Der Stiftungsrat wünscht Frau Pongratz viel Erfolg und dankt Peter Ettlin für sein bisheriges Engagement und die
grosse Leistung.
Es freut uns ausserordentlich, dass unser Wohn-Dienstleistungen vom Projekt "Wohnen mit Vielfalt" als gutes Beispiel zur Umsetzung des Aktionsplans UN-BRK aufgenommen wurde.
Das Projekt «Wohnen mit Vielfalt» zielt darauf ab, inklusive sozialraumnahe Wohnmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu fördern.
https://www.wohnen-mit-vielfalt.ch/de/gute-beispiele-13.html
In der Tagesstruktur modular (Tm) wird die Teilhabe und Mitwirkung der Klientinnen und Klienten gross geschrieben. Nach dem erfolgreichen Kunstmärt-Projekt im September 2020, entstand in der Projektgruppe des Kreativmarktes die Idee, das 30jährige Jubiläum der Tagesstruktur zusätzlich mit einer Retrospektive zu würdigen.
Unter punktueller Begleitung einer betreuerischen Fachperson erstellten mehrere Klient*innen eine Jubiläums-Zeitschrift. An der Buch-Vernissage präsentierten die Involvierten nun überglücklich Freunden, Bekannten und den Teilnehmenden der Abteilung ihr Buch.
Die einleitende Fragerunde zeigte auf, was es für die Arbeitsgruppe, die 1,5 Jahre daran gearbeitet hatte, bedeutet und ausgelöst hat: Mut das Projekt anzugehen, Ausdauer es zu vollenden, Freude über die tolle Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe, Zufriedenheit zu erkennen, etwas "auf die Beine stellen zu können". Die Anerkennung ihrer Tätigkeit in der Tagesstruktur modular und der Wertschätzung der Stiftung Rheinleben, die den Druck des Buches ermöglichte.
Der Abteilungsleiter der Tagesstruktur modular, Reto Fankhauser ist beeindruckt, was entstanden ist. Er hat anlässlich der Vernissage bekräftigt, dem Projektteam einen Vertrauensvorschuss gegeben zu haben in der Überzeugung, dass etwas tolles entstehen wird. Er sieht sich durch dieses Werk auch in seiner Haltung bestätigt: Den Menschen Vertrauen zu schenken, sie darin zu bestärken, dass vieles möglich ist. Das Titelbild steht auch symbolisch dafür, dass etwas wachsen kann...
ab 01. November bieten wir Fachpersonen eine Info-Line an. Unter der Nummer 061 / 686 92 21 steht Zuweisenden
jeden Dienstag von 13.30-15.00 Uhr
eine/r unserer Sozialarbeitenden für die Beantwortung von Fragen rund um die Angebote der Beratungsstelle zur Verfügung.
Die Veranstaltung vom 29.09.22 fand grosses Interesse. Rund 45 Personen nahmen persönlich im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt teil, online verfolgten ebenso viele Podiumsdiskussion und das Referat.
Der Fachinput von Sandra Joos, lic. jur. Fachverantwortliche Recht bei Pro Mente Sana kam sehr gut an. Sie thematisierte alle relevanten gesetzlichen Vertretungsrechte sowie das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen.
Für jene, die sich den Beitrag nicht Live anschauen konnten: Einzusehen auf Youtube: https://youtu.be/wdiOEifHpyE
sowie die Präsentation von Frau Joos
Der SP Quartierverein Gundeldingen-Bruderholz hat sich an der Mitgliederversammlung vom 6.9.2022
mit der Situation psychisch kranker Menschen befasst.
Grossen Dank für dieses Engagment!
Weitere Informationen finden sich im Artikel der Gundeldinger-Zeitung vom 28.9.2022.
vom 23. Oktober bis 03. November in Basel
Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto "Begegnungen".
Ein äusserst facettenreiches Programm! Sämtliche Verantstaltungen sind kostenlos.
Sie möchten als IV-Rentner*in auf einem angepassten Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt bei einer Drittfirma arbeiten?
Was sind die Vorteile? Wie gestaltet sich der Suchprozess?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Sie erfahren an unserer Informationsveranstaltungen mehr darüber!
am 16./17. Juni fand der 5. Internationale Psychiatriekongress für seelische Gesundheit
und Recovery in Bern statt. 300 Fachpersonen nahmen teil.
Die Stiftung Rheinleben präsentierte sich mit einem Projekt aus der Tagesstruktur modular
und konnte viel Anerkennung und Wertschätzung für die Umsetzung des Recovery-
Ansatzes entgegen nehmen.
Im Mittelpunkt der Präsentation stand die Initiative und Mitwirkung der Klientin*innen
für einen Kunstmarkt, der letzen Herbst stattfand. Aus diesem entstand - als Folgeidee -
ein von Klient*innen erstelltes Jubiläumsbuch über die Tagesstruktur modular.
Die Präsentation wurde von unseren Fachpersonen und Klientinnen gemeinsam abge-
halten, was die Veranschaulichung der Teilhabe unterstrich.
Im Abschlussjahr der Fachmittelschule (FMS) ist im letzten Semester eine Projektarbeit von rund 10 Wochen vorgesehen.
Das Berufsfeld "Soziales" eignet sich bestens für eine aktive Praxis-Vernetzung.
Die Verantwortliche Lenka Svejda hat dieses Projekt in unserer Tagesstruktur modular erfolgreich lanciert und die Studenten haben es nachhaltig umgesetzt.
Die Abschlussklasse Soziales der FMS Münchenstein präsentierte denn auch ihre Projektarbeiten zum Thema Gesellschaftliche Partizipation
die sie zu den Themen "Inklusiver Wochenplan", Partizipation mit Hunden, Tandem-Malen und «Wir lösen IT» in der Tagesstruktur modular erarbeitet hatten.
Der Erfolg der Projekte misst sich am Wunsch nach einer Wiederholung:
Die Schüler*innen boten einen weiteren Workshop-Nachmittag im Mai an. Gelebte Partizipation auf allen Seiten –
Schüler nehmen Einsicht in den Sozialbereich und psychisch beeinträchtigte Menschen profitieren im Gegenzug von neuen Kontakten und Erfahrungen.
Ein Dank an Schüler*innen, Besucher*innen der Tagesstruktur, Mitarbeitende und an die verantwortlichen Lehr- und Leitungspersonen.
Der Stiftungsrat ernennt Martina Pongratz einstimmig zur neuen Geschäftsleiterin ab 1.1.2023.
Der bisherige Geschäftsleiter Peter Ettlin wird per 30.4.2023 in Pension gehen.
Der Stiftungsrat freut sich mit Martina Pongratz eine versierte, engagierte, innovative Nachfolgerin intern gefunden zu haben.
Martina Pongratz ist sei 2017 bei der Stiftung Rheinleben. Sie leitetet seit 2020 den Bereich Arbeit und hat insbesondere dem
Projekt "Integrative Arbeitsplätze" zum Durchbruch verholfen.
Die Kontinuität im stetigen Wandel kann damit gewährleistet werden - Martina Pongratz ist mit Kultur,
Klienten und Personal der Stiftung bestens vertraut.
Mehr zum Thema erfahren Sie in unserm Jahresportrait 2021-2022. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Ihre Fragen und Rückmeldungen sind willkommen: info@rheinleben.ch
das offenbart eine Basler Studie, (unter Mitwirkung von Rheinleben):
59 Prozent der Lernenden in der Nordwestschweiz weisen einen "problematischen Lehrverlauf" auf.
In dieser Weiterbildung wird gelehrt, wie Sie Angehörige und Nahestehende von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung mit psychen Krisen professionell begleiten und dabei eigene Erfahrungen reflektiert einsetzen können.
Die Angehörigen-Weiterbildung "Experienced-Involvement" (EX-IN) in der Schweiz richtet sich nach dem Hamburger Modell EX-IN für Angehörige.
Das Erfahrungswissen der Angehörigen soll neue Zugänge zu Patienteninnen und Patienten sowie Angehörigen ermöglichen. Ausgebildete Angehörige (auch Peers genannt) begleiten und beraten andere Angehörige, wirken mit in psychiatrischen Versorgungsangeboten, bei Fortbildungen, in der Öffentlichkeitsarbeit und in innovativen Projekten. Die Ausbildung hilft zudem, die eigene Selbstwirksamtkeit zu stärken und sich vor eigenen Erkrankungen zu schützen.
www.angehoerigen-begleitung.ch
und psychisch beeinträchtigte Menschen profitieren im Gegenzug von neuen Kontakten und Erfahrungen.
Die Abschlussklasse Soziales der FMS Münchenstein präsentierte ihre Projektarbeiten zum Thema Gesellschaftliche Partizipation in der Tagesstruktur modular in der Stiftung Rheinleben zu den Themen "Inklusiver Wochenplan", Partizipation mit Hunden, Tandem-Malen und «Wir lösen IT». Der Erfolg der Projekte misst sich am Wunsch nach einer Wiederholung: Die Schüler*innen werden einen weiteren Workshop-Nachmittag im Mai anbieten. Gelebte Partizipation auf allen Seiten – Ein Dank an Schüler*innen, Besucher*innen der Tagesstruktur, Mitarbeitende und an die verantwortlichen Lehr- und Leitungspersonen.
Die Tagesstruktur modular lud am Samstag, 02. April zu einen Kaffee- und Kuchengenuss an derThiersteinerallee ein.
Den Klienten und Klientinnen der Tagesstruktur war es ein Anliegen,einen Beitrag zur Krisensituation in der Ukraine zu leisten.
Sie wollten mit der Aktion etwas bewirken, unterstützen, sich beteiligen.
In der Küche der Tagesstruktur modular wurde im Vorfeld gebacken und weitere Leckereien vorbereitet.
Am Tag selber waren die die Klient*innen trotz widerwärtigen Wetterverhältnissen vor Ort.
Sprachen Menschen auf dem Trottoir an und versuchten sie leidenschaftlich zum Konsum im Cafe modular-Stand einzuladen.
Die Einnahmen aus der Veranstaltung beliefen sich auf CHF 1'457. Der Betrag wurde am 03.05.22 an die Caritas beider Basel
übergeben. Er geht umfänglich an Flüchtlingsfamilien in Basel.
Übergabe an Caritas beider Basel
am Donnerstag, 24. März 19-20.30 Uhr Ort: Zentrum Schlossacker, Hohlegasse 8, Binningen
veranstalten wir in Zusammenarbeit mit den Kliniken UPK und PBL eine kostenlose
Veranstaltung für Angehörige.
Form: Ein Vortrag mit anschliessender Podiumsdiskussion
Im Sommer 2021 haben wir als Gesamtorganisation Stiftung Rheinleben erstmals die Menschen befragt, die unsere verschiedenen Angebote nutzen. Die wesentlichen Fragen galten der Umsetzung der Grundwerte unserer Organisation: Wie wird die Stiftung Rheinleben von ihnen erlebt?
Wie gelingt es uns, das zu bewirken, was wir versprechen?
Damit wir dies über die einzelnen Angebotsbereiche «Tagesstruktur», «Wohnen», «Arbeit» und «Beratung» hinweg erkunden können, haben wir einen einfachen Fragebogen entwickelt.
Die Ergebnisse freuen uns!
Zusammenfassend hat sich gezeigt, dass Menschen die unsere Angebote nutzen:
- Unterstützung erfahren
- Wertschätzung erleben
- Zuversicht vermittelt bekommen
- vermehrt im Kontakt mit anderen Menschen sind
Der Grossteil, nämlich 94 % der Befragten, empfiehlt die Stiftung Rheinleben weiter.
Im Weiteren haben wir auch Hinweise erhalten, wo wir uns noch verbessern können. Diese nehmen wir gerne auf. Wer sich für die detailliertere Auswertung interessiert, findet sie hier.
Wir danken an dieser Stelle nochmals allen die an der Umfrage teilgenommen und uns bewertet haben!
Wir freuen uns ausserordentlich, dass uns diese Woche zwei tolle Nachrichten erreicht haben:
- Der Grosse Rat hat unserem Antrag auf eine Finanzhilfe in höherer Form als beantragt entsprochen
- Die CMS hat ihr Engagement (von 2020 und 2021) ebenfalls verlängert.
Wir sind überaus dankbar für diese beiden grosszügigen Unterstützungen.
findet eine Veranstaltungsreihe in der Kantonsbiblibliothek Baselland statt.
die weiteren Termine
Unser Anliegen, die Klienten*innen während des Shutdowns 2020 im Leben zu Hause möglichst gut zu unterstützen wird mit einem Preis gewürdigt. Das freut uns sehr.
Der Preis wird für unsere Websiten «Corona – wir sind für sie da» ausgesprochen. Diese hatten wir im März 2020 als das Credo «Stay at Home» galt, schnell und umfangreich aufgebaut.
Die Seiten wurden aufgrund der Erfahrung von Fachpersonen und Peers zusammengestellt, permanent ausgeweitet und mit praktischen Links ergänzt. Die Homepage fand grosse Beachtung (Watson berichtete), wurde von Fachorganisationen, den Kantonsstellen und Zuweisenden sehr geschätzt.
Im Mittelpunkt stand die Psychische Gesundheit. Die Intension war, die Menschen in der Zeit der «Sozialen Distanzierung» Zuhause zu stützen, die Stärkung ihrer eigenen Ressourcen und das Leben im Alltag durch die Ratschläge zu verbessern.
Die aufgeführten Rubriken beinhalteten Ratschläge zu den Themen:
«Mein Gleichgewicht – mon équilibre» fördert, vernetzt und unterstützt Institutionen und Organisationen, die ganzheitliche und nachhaltige gesundheitsfördernde Projekte mit/für Menschen mit Behinderungen realisieren. Seit 2011 zeichnet dieser Verein Projekte aus, welche wichtige Beiträge zur Gesundheitsförderung von Menschen mit Behinderung aussetzt.
Für das Jahr 2020 wurden 17 Projekte zur Beurteilung durch die Jury eingereicht.
Bei der Beurteilung wurde ein differenziertes Kriterien-Raster zugrunde gelegt. Die Jury hat entschieden, für das vergangene Jahr nebst dem Hauptpreis drei Projekte mit einer Auszeichnung und sechs weitere mit einem Förderpreis zu würdigen.
Die Stiftung Rheinleben darf diesen Förderpreis in der Höhe von CHF 1'000 am 22. Juni im Rahmen einer digitalen Award-Verleihung entgegennehmen. Pressemitteilung
... unser aktuelles Jahresporträt liegt zur Lektüre bereit!
Lesen Sie über unsere Aktivitäten im vergangen Jahr und den laufenden Projekten.
Viel Spass beim Lesen!
Damit soll verhindert werden, dass Sie steuertechnisch falsch eingeschätzt werden und eine allfällige Steuerschuld entsteht.
www.mir-haelfe.ch Ein Projekt von Plusminus (Budget- und Schuldenberatung Basel)
viele Menschen leiden in der kalten, tristen Jahreszeit unter einer Winter-Depression.
Wir haben einen interessanten Artikel aufgegriffen der Ihnen Hilfestellung bietet, wenn Sie erkennen, dass es einem Mitmenschen nicht gut geht.
dieser Leitfaden, der in Zusammenarbeit mit Niklas Baer (Psychiatrie Baselland), Alexander Minzer (SAPPM) und Peter Ettlin (Stiftung Rheinleben erarbeitet wurde, gibt Anleitungen/Informationen wie Ärzte mit aufwändigen Patienten effizient und wirksam umgehen können. Der Leitfaden soll helfen, sowohl Hausärzte als auch Patienten zu entlasten.
Wir werden unserem Namen gerecht und bleiben unentwegt im "Fluss"...
Unser aktuelles Jahresporträt frisch von der Druckerpresse.
Viel Freude bei der Lektüre!
geeignet für Laien, Fachpersonen, Angehörige und Menschen in Helferberufen.
Inhaltlich geht es um einen Überblick zu den häufigsten Störungsbildern, Vermittlung von Fertigkeiten, Krisen zu erkennen und Hilfe zu holen, sowie allgemeine Gesprächskompetenzen, um mit belasteten Menschen ins Gespräch zu kommen und ggf. professionelle Hilfe zu empfehlen.
Die Homepage https://www.ensa.swiss/de gibt detailliertere Auskunft.
Kursbeginn in Basel: 06. Mai 2019.
(Autor: Niklas Baer) Die Studie ist durch Unterstützung/Mitwirkung vom Gesundheitsdepartement BS, dem Arbeitgeberverband…
Wichtige Faktoren für den Arbeitsplatzerhalt sind:
- Aktive Lösungssuche des Mitarbeiters
- Vorgesetzter der signalisiert, dass Mitarbeiter/in trotz Problemen im Betrieb bleiben kann
- Keine negative Kommunikation im Team
https://soziale-sicherheit-chss.ch/artikel/bewahrung-der-arbeitsfaehigkeit-kranker-mitarbeitender-in-kmu/
hat Ende Oktober die Tätigkeit aufgenommen
Diese neue Abteilung stellte sich am Sonntag, 21. Oktober im Rahmen einer Podiumsdiskussion der "Aktionstage PSYCHISCHE GESUNDHEIT" vor.
im Magazin "Geschäftsführer Basel" zeigt Umgang/Problematik
von körperlich und psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden
durch einen Gastbeitrag von Niklas Baer, Psychiatrie Baselland
und unserem Geschäftsleiter Peter Ettlin auf.
im aktuellen Magazin ist ein ausführliches Interview
zum Angebot Tagesstruktur Entwicklung publiziert.
Darin werden die konzeptionellen Änderungen des Angebotes
und dessen Auswirkungen ausführlich thematisiert.
in der aktuellen Ausgabe Nr. 25 "Einblick" Juni 2018 der GGG
ist ein Bericht über das Tätigkeitsfeld der Stiftung Rheinleben publiziert
die gesamte Ausgabe Nr. 25 ist hier nachzulesen.
lesen Sie über konzeptionelle Veränderungen, Klientenberichte,
aktuelle Projekte, Zukunftsvisionen
der Flyer gibt Tipps für alle involvierten Personen, die zum Erhalt des Arbeitsplatzes beitragen können
Basierend auf der Studie "Umgang mit gesundheitlich beeinträchtigen Mitarbeitenden in KMU",
unter der Federführung von Niklas Baer, wurden Hinweise zum Erhalt des Arbeitsplatzes entwofen
und im Flyer zusammengefasst.
Die Stiftung Rheinleben hatte übergangsweise auch die Beratung für körperlich und kognitiv beeinträgtigte Menschen im Auftrag des Kantons Basel-Stadt übernommen.
Diese INBES-Dienstleistung wird nunmehr von der Stiftung Mosaik übernommen:
http://www.stiftungmosaik.ch/inbes/unsere-angebote.html#.Wcy7EsbfNuE
2016/2017 war bei der Stiftung Rheinleben sehr viel in Bewegung.
Die Grossprojekte, die uns beonders gefordert hatten, sind ausführlich beschrieben.
Die Beiträge auf den Seiten 4/5 und 8-11 lassen Sie hautnah eintauchen in die tägliche
Arbeit mit unseren Klienten.
Schliesslich können Sie das Geschäftsjahr auch seitens der Zahlen genau einsehen.
Viel Spass bei der Lektüre!
seit 23. Mai für Sie bereit
Erfahrungen aus dem ersten Jahr der Stiftung Rheinleben,
mit Aussensicht von Vertreterinnen und Vertretern aus dem sozial-psychiatrischen Umfeld und
tollen Erfolgsgeschichten unserer Klientel.
Hier einzusehen
Der Zusammenschluss Stiftung Melchior und PSAG ist vollzogen.
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) und die Stiftung Melchior haben sich zur Stiftung Rheinleben zusammengeschlossen. Damit entsteht im Raum Basel eine Institution mit einem breiten, ambulanten Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen. Ab 1. Juni nimmt die neue Organisation ihre operative Tätigkeit auf.