Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.

Für Zuweisende und Fachpersonen

Die enge Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns wichtig! Denn unsere Arbeit ist oft ein Element von vielfältigen Unterstützungsmassnahmen, die unsere Klient*innen nutzen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir sie wirkungsvoll in ihren Veränderungsschritten begleiten.

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Geben Sie uns gern Bescheid, welche Informationen und Dokumente für Sie relevant und hilfreich wären!

Das passende Angebot für Ihr/e Klient*in finden:

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich an die Beratungsstelle: Tel. 061 686 92 22 / beratungsstelle@rheinleben.ch
Bei spezifischen Fagen zu einzelnen Angeboten steht Ihnen unsere Info-Linie jeweils Dienstags 13:30-15:00 zur Verfügung. Hier können Sie Ihre Fragen direkt mit einer Fachperson besprechen: Tel. 061 686 92 21

Anmeldung – so können Sie vorgehen:

  • Die Anmeldung kann formlos durch Sie als Fachperson oder durch die Klient*innen direkt erfolgen.
  • Nehmen Sie Kontakt mit der entsprechenden Abteilung auf. Sie organisiert so rasch wie möglich einen Erstkontakt mit Ihnen oder der durch Sie vermittelten Klient*innen.
  • Bei Bedarf planen wir ein Eintrittsgespräch zu dritt.
  • Wir beraten Sie bezüglich Finanzierung der gewünschten Dienstleistung und holen allfällige Kostengutsprachen ein.
  • Auch nach dem Eintritt  bitten wir um die  weitere Zusammenarbeit und suchen nach Bedarf mit Ihnen oder zu dritt das Gespräch.

IV-Massnahmen

Wir arbeiten aktiv mit den auftraggebenden IV-Fachpersonen und/oder zuweisenden Fachkräften zusammen. Wir  sorgen für laufende Information zur Zielerreichung und zum Verlauf der Massnahmen. In folgenden Bereichen setzen wir IV-Massnahmen um:

  • Job Coaching: zum Erhalt des Arbeitsplatzes bei oder während einer Krise, bei der Suche eines angepassten Arbeitsplatzes, bei einer Erstausbildung oder Umschulung
  • Tagesstruktur Entwicklung: Belastbarkeits- und Aufbautrainings: Zum Wiederaufbau der personalen, sozialen, methodischen Kompetenzen und Stärkung der Leistungsfähigkeit.
  • Integrative Arbeitsplätze (IAP), wir vermitteln und begleiten Menschen mit einer IV-Rente auf dem Weg zu einem für sie passenden Arbeitsplatz. Arbeitsverhältnis im Personalverleih Stiftung Rheinleben.
  • Ambulante Wohnbegleitung: Wohncoaching zur persönlichen und sozialen Unterstützung von Klient*innen von IV-Massnahmen
  • Besuchsdienst und Ambiente Reinigung & Hauswirtschaft: Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der Betagten- und Behindertenhilfe oder im Bereich Hauswirtschaft.

Downloads/Links

10 Jahre Rheinleben