Unsere Werte
Mit unseren Angeboten schaffen wir Räume, in denen Menschen mit einer psychischen Erkrankung Orientierung, Gesundung und Entwicklung erleben können. Gemeinsam mit ihnen engagieren wir uns dafür, dass sie ihr Leben möglichst selbstbestimmt, eigenständig und erfüllt gestalten können.

Leitbild
Zurzeit überarbeiten wir unser Leitbild in einem parizipativen Prozess: Fachmitarbeitende, Peer-Mitarbeiter*innen und Klient*innen bringen ihre Perspektive ein.
Unsere Haltung
- Den Menschen, die unsere Angebote nutzen, möchten wir als einzigartige Person mit besonderen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten begegnen.
- Die psychische Beeinträchtigung verstehen wir als etwas, das ihr Leben aktuell möglicherweise sehr einschränkt und ihre Alltagssituation stark bestimmt. Trotzdem verstehen wir diese Einschränkung nur als ein Teil von vielen Facetten, die ihre Persönlichkeit ausmacht.
- Wir möchten sie möglichst ganzheitlich wahrnehmen, mit ihrem biografischen Hintergrund, dem sozialen Umfeld, der heutigen Situation.
- Wir möchten dazu beitragen, dass sie sich mit ihren Stärken entwickeln und lernen, mit psychischen Problemen realistisch und lösungsorientiert umzugehen.
- Ihre Ziele und Vorstellungen sind wichtig und sollen Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit sein.

Mitwirkungsprojekte
2022 bis 2023 führten wir in allen Abteilungen inklusive Workshops zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) durch. Gemeinsam setzten wir uns mit den Gesetzesartikeln auseinander. Ausserdem fragten wir uns: Wie gelingt die Umsetzung der UNO-BRK bei der Stiftung Rheinleben? Was können wir gemeinsam noch verbessern? Damit stärken wir die Mitwirkung in unseren Abteilungen.
Aus den Workshops entstand eine Broschüre: Sie schlägt eine Brücke von den Gesetzesartikeln der UNO-BRK über unsere fachlichen Grundlagen bis hin zum gelebten Begleitungsalltag.