Willkommen auf unserer neuen Website! ✨

Wir haben unser Erscheinungsbild mit Logo und Farben neu gestaltet und eine neue Website entwickelt. Wir hoffen, es gefällt Ihnen!

Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.

Organisation

Die Stiftung Rheinleben ist eine gemeinnützige Organisation. Wir begleiten rund 2000 Klient*innen mit psychischer Erkrankung oder Beeinträchtigung im Raum Basel.

Professionell und engagiert: Bei der Stiftung Rheinleben arbeiten rund 100 Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, Fachpersonen Psychiatrische Pflege und Betreuung sowie Peers (Expert*innen aus eigener Erfahrung). Wir kooperieren mit Hausärzt*innen, Psychiatern, Psychologinnen, mit anderen sozialen Institutionen sowie auftraggebenden kantonalen Stellen. Wir arbeiten auf politisch und konfessionell neutraler Basis.

Finanzierung: Die Dienstleistungen sind finanziert aus Leistungsverträgen mit den Kantonen, dem Bund, Pro Infirmis sowie Spenden und Beiträgen der Klient*innen.

Die Stiftung Rheinleben untersteht der Stiftungsaufsicht beider Basel und erfüllt alle formalen und qualitativen Vorgaben.

Stiftungszweck

Die Stiftung vertritt die Interessen von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und setzt sich für die Verbesserung der Lebenssituation psychisch beeinträchtigter Menschen ein, insbesondere durch:

  • ihre Betreuung, Begleitung, Förderung ausserhalb der psychiatrischen Kliniken
  • ihre Eingliederung in ein soziales Umfeld

Die Stiftung arbeitet ausschliesslich auf gemeinnütziger, sowie politisch und konfessionell neutraler Basis.

(Stiftungsstatut, Art. 1 und 2, vom 13.05.2015)

Stiftungsrat

Michel Scherrer, Stiftungsratspräsident

Barbara Hiss, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

Benjamin Holinger, Co-Leitung Sozialdienst UPK Basel

Lars Kreissner, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP

Sabine Pfeifle, Wirtschaftsprüferin

Yvonne Schaffner, Juristin im Rechtsdienst Präsidialdepartement/Staatskanzlei Basel-Stadt, Richterin am Zivilgericht

Lenka W. Svejda, Sozialwissenschaftlerin, Amba-Coach und Dozentin

Karoline Walther, Stv. Oberärztin am Zentrum für psychotische Erkrankungen, UPK Basel

Engagement seit den 1980er Jahren

Wir sind unterwegs mit einem Rucksack voller Erfahrung, Pioniergeist und Engagement, die bis zu unseren Wurzeln in die 1980er Jahre zurückreichen.
Die Stiftung Rheinleben entstand 2015 aus dem Zusammenschluss der PSAG (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft) und der Stiftung Melchior.

Downloads/Links

Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln und Berichten anderer Medien über die Stiftung Rheinleben oder zu interessanten Themen rund um psychische Krankheiten.

10 Jahre Rheinleben