Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Nutzung des Werkateliers an der Birsstrasse 16 (Haltestelle Nasenweg, Buslinie Nr. 36)
Gruppenangebote
Themenspezifische Gruppenangebote mehrheitlich am Vormittag in den Bereichen: Tonen, Speckstein, Werken, Malen und Nähen.
Hierbei ist eine regelmässige Teilnahme Voraussetzung.
Mit Unterstützung einer Fachperson können neue Materialien/Methoden entdeckt, ausprobiert und erlernt werden.
Offenes Atelier
Zur freien Nutzung am Vor- und Nachmittag. Eine regelmässige Teilnahme wird nicht vorausgesetzt. Im offenen Atelier können
Besucher*innen künstlerisch tätig sein und "Werkeln" was und mit was sie möchten. Ob mit vorhandenen oder mitgebrachten
Materialien/Gegenständen ist frei. Zur Umsetzung der eigenen Projekte steht auch hier unterstützend eine Fachperson zur Verfügung.
Es wird jedoch ein erhöhtes Mass an eigenständigem Arbeiten erwartet.
Impressionen - Eine Auswahl der Werke:
- Bildhauen
- Malen
- Nähen
- Tonen
- Werken
> zur Tagesstruktur Modular
> zur Übersicht Mitarbeitende Stiftung Rheinleben
(Haltestelle Nasenweg, Buslinie Nr. 36)
Öffnungszeiten:
Mo. / Di. / Do. / Fr. 09.30-16.30 Uhr
Mittwoch 09.30-12.00 Uhr
Mittagspause: 12.00-13.00 Uhr (arbeitsfreie Zeit)
Türöffnung: 09.20 Uhr
Türschliessung:
Mo. / Di. / Do. / Fr. 16.30 Uhr
Mittwoch 12.00 Uhr
Telefon: +41 61 331 13 94
Silke Maria Bäuerle, Standortleitung Atelier
silke.baeuerle@rheinleben.ch
Im Rahmen des Sommerfestes der Tm wurden Interviews unter Klient*innen geführt.