Willkommen auf unserer neuen Website! ✨

Wir haben unser Erscheinungsbild mit Logo und Farben neu gestaltet und eine neue Website entwickelt. Wir hoffen, es gefällt Ihnen!

Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.

Tagesstruktur ENTWICKLUNG

Wo stehen Sie und was sind Ihre Wünsche für die Zukunft? Gemeinsam suchen wir nach Antworten. Entwickeln Sie Ihre persönlichen Ressourcen und gestalten Sie Ihre Zukunft so, wie es Ihnen entspricht.

Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven: Gemeinsam reflektieren wir Ihre aktuelle Lebenssituation und schaffen einen Raum, in dem Sie neue Perspektiven für Ihre Zukunft entwickeln können. Wir begleiten Sie individuell und unterstützen Sie dabei, konkrete Schritte zur persönlichen Weiterentwicklung zu gehen – sei es auf dem Weg in eine (ehrenamtliche) Berufstätigkeit oder selbstbestimmte Alltagsgestaltung. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Ihre eigenen Fähigkeiten (neu) zu entdecken, weiterzuentwickeln und so längerfristig Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Informationen

Montag bis Donnerstag08:00-17:00
Freitag08:00-14:00

Sonderöffnungszeiten:
Am 1. August geschlossen

Hier konnte ich herausfinden, was meine Stärken sind und wie ich eine neue Stelle finde. Ich habe gelernt, für mich einzustehen, habe meine Selbstfürsorge und auch den Umgang mit anderen verbessert.

Einblick in unsere Angebote

Entwicklungsgruppen

Einzel- und Gruppenarbeiten (Gruppengrösse 10-15 Klient*innen). Der Erfahrungsaustausch mit anderen Klient*innen und die Begleitung Ihres eigenen Prozesses stehen im Vordergrund.

  • E-Gruppe Standort und Orientierung: Wo stehen Sie, was sind Ihre Ziele? Danach ggf. Übertritt in eine der zwei folgenden Gruppen:
  • E-Gruppe Arbeit/Engagement: Auseinandersetzung mit Ihrer beruflichen (Re-)Integration
  • E-Gruppe Alltag: Auseinandersetzung mit Ihrer Alltags- und Lebensgestaltung mit psychischer Erkrankung

Die Tagesstruktur Entwicklung ist für mich ein safe space, wo ich auch über Dinge reden kann, die andere nicht verstehen.

Projektraum: Kreatives und Praktisches

Eigene Projekte und Aufgaben bearbeiten, Neues entdecken. Fachpersonen sind vor Ort und unterstützen Sie bei Bedarf.

  • Malen, Töpfern, Nähen
  • Handwerkliche Projekte
  • Die eigene Post bearbeiten, Rechnungen, Steuererklärung etc.
  • Kommunikation mit Ämtern etc.

Vom Basteln eigener Papierflieger bis zum Erstellen eigener Naturbilder mit Acrylfarbe findet man im Kunstwerkstatt-Programm alles, was mit Kunst zu tun hat.

Kochen und Mittagessen

  • Regelmässig in kleinen Gruppen zusammen kochen
  • Menüplanung, Einkauf, Zubereitung
  • Teamfähigkeit stärken
  • Kocherfahrung und neue Ideen für das eigene Kochen

Ich konnte mein Wissen als Hobbykoch erweitern wie z.B. leckere Gerichte kennenlernen oder die richtige Zubereitung von bestimmten Zutaten erlenen.

So erreichen Sie uns

Tagesstruktur Entwicklung
Stiftung Rheinleben
Dornacherstrasse 38
4053 Basel
Lageplan

Tel. +41 61 666 63 63
tagesstrukturentwicklung@rheinleben.ch

Kontaktzeiten
Montag bis Donnerstag:
08:30-12:00
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
14:00-16:00

Anmeldung
Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne und vereinbaren einen ersten Termin

10 Jahre Rheinleben