Präventions- / Meldestelle
Die Stiftung Rheinleben untersagt jegliche Form seelischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt.
Gewaltsame Handlungen, die Klient*innen und Mitarbeitende im Angebot der Stiftung
Rheinleben erleben oder beobachten, bitten wir zu melden.
Wird Gewalt oder Grenzverletzung erlebt, ist nicht immer auf den ersten Blick klar, was zu machen ist. Dabei kann die Präventions- und Meldestelle weiterhelfen. Wer unsicher ist oder «nur» ein ungutes Gefühl hat, soll dies in jedem Fall ernst nehmen und sich melden.

Auf einen Blick
- Präventions- und Meldestelle für Klient*innen, Angehörige und Mitarbeitende der Stiftung Rheinleben.
- Melden Sie sich bei Gewalt oder Verdacht auf Grenzverletzungen. Die Fachpersonen hören zu, bieten Unterstützung und helfen zu klären, was die nächsten Schritte sein könnten.
- Jede Meldung wird ernst genommen. In Absprache mit den Betroffenen werden die Meldungen sorgfältig und konsequent verfolgt.
- Kostenlos und vertraulich.
So erreichen Sie uns
Präventions- und Meldestelle
Stiftung Rheinleben
Clarastrasse 6
4058 Basel, Lageplan
Tel. + 41 61 204 04 04
praeventionsstelle@rheinleben.ch
Kontaktzeiten
Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Er wird von Dienstag bis Freitag täglich abgehört, wir rufen Sie umgehend zurück.
In dringenden Fällen
Bei akutem Notfall wenden Sie sich direkt an die Polizei 117 oder den medizinischen Notfall 144.