Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.


Wir sind für Sie da.

Veränderungen sind möglich! Wir begleiten Sie gern auf Ihrem persönlichen Weg. Unsere Angebote fördern Ihre Lebensqualität und Selbständigkeit.

Wie dürfen wir Ihnen helfen?

Ich brauche Beratung.

Bewältung von Alltagsproblemen: Finanzen, Umgang mit Ämtern, Partnerschaft und Sexualität, Freizeitgestaltung …

Ich suche Unterstützung in meiner Jobsituation.

Erhalt des Arbeitsplatzes, Begleitung beim Wiedereinstieg, Unterstützung in der Ausbildung.

Ich brauche Begleitung beim Wohnen.

Unterstützung im Alltag. Für ein möglichst selbständiges Leben.

Für meine Tagesgestaltung.

Tagesstruktur und soziale Kontakte: Stabil sein und Zukunftsperspektiven entwickeln.

Ich habe eine IV-Rente und möchte arbeiten.

Begleitung zu Ihrem passenden Arbeitsplatz.

Ich suche einen Wohnplatz.

Wohnen in einem Haus mit anderen Betroffenen und Begleitung durch Fachpersonen.

Ihr nächster Schritt

Die Anmeldung ist einfach: Wenn Sie ein passendes Angebot gefunden haben, kontaktieren Sie die entsprechende Abteilung per Anmeldeformular, Telefon oder Mail. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Sie sind unsicher, welches Angebot für Sie das richtige ist? Kontaktieren Sie unsere Beratungsstelle: Tel. +41 61 686 92 22


Unsere Haltung

  • Wir möchten Ihnen als einzigartige Person mit besonderen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten begegnen.
  • Die psychische Beeinträchtigung verstehen wir als etwas, das Ihr Leben aktuell möglicherweise sehr einschränkt und Ihre Alltagssituation stark bestimmt. Trotzdem verstehen wir diese Einschränkung nur als ein Teil von vielen Facetten, die Ihre Persönlichkeit ausmacht.
  • Wir möchten Sie möglichst ganzheitlich wahrnehmen, mit Ihrem biografischen Hintergrund, dem sozialen Umfeld, der heutigen Situation.
  • Wir möchten dazu beitragen, dass Sie sich mit Ihren Stärken entwickeln und lernen, mit psychischen Problemen realistisch und lösungsorientiert umzugehen.
  • Ihre Ziele und Vorstellungen sind wichtig und sollen Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit sein. Grenzen, die durch Vorgaben der staatlich finanzierenden Stellen gesetzt werden, kommunizieren wir transparent.

Aktuelle Tarife

Tarife Angebote für Klient*innen und Angehörige zum Download

10 Jahre Rheinleben