«Spezielle Führungsanforderungen bei komplexen psychischen Erkrankungen»
Herausforderungen und Lösungen in der Führung von betroffenen Mitarbeitenden
Inhalt
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen stellen
Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Insbesondere bei komplexen Krankheitsbildern
erfordert der Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen,
Klarheit und fachlicher Kompetenz. Psychiatrische Diagnosen und deren Auswirkungen auf den
Arbeitsplatz stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. Was sind Ihre Aufgaben und Pflichten, wie
können Sie sie bestmöglich wahrnehmen und wo sind die Grenzen?
Unser Seminar vermittelt Ihnen:
- Grundlagen zu komplexen psychiatrischen Diagnosen – Erscheinungsbild in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag
- Spezielle Führungsanforderungen – Anpassungsmöglichkeiten spezifisch auf Diagnosen
abgestimmt - Umgang mit Konflikten und Krisen – Zwischen Fürsorge und klarer Führung sicher agieren
- Selbstfürsorge und Abgrenzung – Eigene Belastungen erkennen und vorbeugen
Im Seminar erhalten Sie theoretische Grundlagen, welche anhand Praxisbeispielen und Austausch in der Gruppe vertieft werden.
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche
max. 14 Teilnehmende
Kurskosten
200.-
Kursleitung
Nora Soldati, Leitung Bereich Arbeit, Stiftung Rheinleben
Anmeldebedingungen
Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, ob der Kurs definitiv stattfinden wird. Durchgeführt wird ein Kurs, wenn eine Mindestteilnehmerzahl vorliegt. Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bei Kursabmeldung nach Anmeldeschluss bezahlen Sie den vollen Kursbetrag. Ein kostenloser Rücktritt ist nur mittels Arztzeugnis möglich. Die Nichtbezahlung der Rechnung gilt nicht als Abmeldung.
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie Ihres IV-Ausweises oder einen Beleg, dass Sie in den letzten 10 Jahren eine IV-Rente erhalten haben, eine IV-Massnahme (z.B. Arbeitstraining) absolviert haben oder die Bestätigung, dass Sie bei der IV angemeldet sind. Dies ist erforderlich, weil die angebotenen Kurse durch das Bundesamt für Sozialversicherung mitfinanziert werden.
Haftung/Versicherung: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Stiftung Rheinleben übernimmt keine Haftung.