Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.

Seminar für Berufsbildungsverantwortliche

6. November 2025, 13:30 Uhr

«Spezifische Anforderungen im Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden»

Psychische Gesundheit im Ausbildungsalltag – Herausforderungen meistern


Inhalt

Psychische Belastungen machen auch vor jungen Menschen nicht Halt. Gerade in der
Ausbildungszeit können Stress, Leistungsdruck und persönliche Herausforderungen zu
Überforderung führen. Als Berufsbildner*in spielen Sie eine entscheidende Rolle dabei,
frühzeitig Unterstützung zu bieten und Ihre Auszubildenden sicher durch schwierigen Phasen zu
begleiten.

Unser Seminar vermittelt Ihnen:

  • Grundlagen psychischer Gesundheit – Häufige Belastungen, Erscheinungsformen und
    Auswirkungen.
  • Ihre Rolle als Berufsbildner*in – Verantwortung übernehmen und Unterstützungsangebote
    vermitteln.
  • Früherkennung und Warnsignale – Veränderungen wahrnehmen, richtig deuten und handeln.
  • Kommunikation auf Augenhöhe – Gespräche einfühlsam führen und Vertrauen aufbauen.

Im Seminar erhalten Sie theoretische Grundlagen, welche anhand Praxisbeispielen und Austausch in der Gruppe vertieft werden.

Zielgruppe

Berufsbildner*innen und Personalverantwortliche
max. 14 Teilnehmende

Kurskosten

200.-

Kursleitung

Nora Soldati & Mona Ammann, Bereich Arbeit, Stiftung Rheinleben

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, ob der Kurs definitiv stattfinden wird. Durchgeführt wird ein Kurs, wenn eine Mindestteilnehmerzahl vorliegt. Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bei Kursabmeldung nach Anmeldeschluss bezahlen Sie den vollen Kursbetrag. Ein kostenloser Rücktritt ist nur mittels Arztzeugnis möglich. Die Nichtbezahlung der Rechnung gilt nicht als Abmeldung.

Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie Ihres IV-Ausweises oder einen Beleg, dass Sie in den letzten 10 Jahren eine IV-Rente erhalten haben, eine IV-Massnahme (z.B. Arbeitstraining) absolviert haben oder die Bestätigung, dass Sie bei der IV angemeldet sind. Dies ist erforderlich, weil die angebotenen Kurse durch das Bundesamt für Sozialversicherung mitfinanziert werden.

Haftung/Versicherung: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Stiftung Rheinleben übernimmt keine Haftung.

Anmeldung

Datum
6. November 2025
Uhrzeit
Von 13:30 bis 17:00
Anmeldung bis
6. November 2025, 13:30
Ort
Der Kursort wird noch bekannt gegeben
Download
Termin im Kalender speichern
10 Jahre Rheinleben