Kursdaten
Teil 1: Samstag, 27.09.2025, 14:00 – 16:30 h
Teil 2: Sonntag, 19.10.2025, 13:00 – 15:30 h
Teil 3: Sonntag, 09.11.2025, 13:00 – 15:30 h
CHF 35.-

Inhalt
Kälte – Die einen meiden sie, die andern suchen sie. In diesem 3-teiligen Kurs möchte Ihnen die Kursleiterin ihre Faszination fürs (Eis)kalte Wasser näherbringen.
Teil 1: Vorbereitung: In diesem Teil lernen wir uns kennen und bereiten uns gemeinsam auf die
bevorstehenden praktischen Kälteerfahrungen in Teil 2 und Teil 3 vor. Hierbei teilt die Kursleiterin ihr Erfahrungswissen übers Eis/Winterschwimmen, klärt über die Vorteile auf aber auch über die Risiken.
Dieser Kurs ist notwendig, um an den praktischen Teilen 2 & 3 teilzunehmen.
Teil 2: Kältespaziergang und Kaltwassertreten (Kneippen): In diesem praktischen Teil machen wir mit T-Shirt und kurzer Hose einen Spaziergang durch Basel. Unser Ziel ist die Kneippanlage St. Alban, wo wir Barfuss durchs kalte Wasser gehen.
Teil 3: Nun geht’s ins kalte Wasser: In diesem Teil trauen wir uns ins kalte Wasser (Brunnen oder Rhein) und baden darin. Danach wärmen wir uns wieder auf und feiern unseren Erfolg mit einem warmen Getränk. Eisbaden kann für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vorteilhaft sein, da es hilft, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Zudem fördert es Achtsamkeit und stärkt das Selbstvertrauen, während die gemeinsame Praxis in Gruppen soziale Kontakte und ein Gefühl der Zugehörigkeit schafft.
Zielpublikum
Max. 8 Personen, welche offen sind und ihre Grenzen entdecken und erweitern möchten. Es ist von Vorteil, wenn Sie sich sicher fühlen im Wasser, man muss jedoch nicht gut schwimmen können.
Kursleitung
Asita Streit arbeitet in einem IAP (integrativer Arbeitsplatz) an der Kornhausgasse und hat die Ausbildung zum MyPeer-Coach abgeschlossen. Sie besitzt das SLRG Brevet Plus Pool, Fluss, See und Hypothermie. Asita Streit badet und schwimmt seit 2015 im kalten Wasser und nahm 2022 an der Eisschwimmweltmeisterschaft in Glasgow teil und kam mit 2 Bronzemedaillen nach Hause. 2023 hat sie im 2,5 Grad kalten Wasser ihren ersten Eiskilometer geschwommen.
Anmeldebedingungen
Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, ob der Kurs definitiv stattfinden wird. Durchgeführt wird ein Kurs, wenn eine Mindestteilnehmerzahl vorliegt. Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bei Kursabmeldung nach Anmeldeschluss bezahlen Sie den vollen Kursbetrag. Ein kostenloser Rücktritt ist nur mittels Arztzeugnis möglich. Die Nichtbezahlung der Rechnung gilt nicht als Abmeldung.
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie Ihres IV-Ausweises oder einen Beleg, dass Sie in den letzten 10 Jahren eine IV-Rente erhalten haben, eine IV-Massnahme (z.B. Arbeitstraining) absolviert haben oder die Bestätigung, dass Sie bei der IV angemeldet sind. Dies ist erforderlich, weil die angebotenen Kurse durch das Bundesamt für Sozialversicherung mitfinanziert werden.
Haftung/Versicherung: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Stiftung Rheinleben übernimmt keine Haftung.