Kursdaten
Montags, jeweils 14:30 – 17:30 h (inkl. Pause)
Frühling: 24.03.2025 / Sommer: 23.06.2025 / Herbst: 22.09.2025 / Winter: 15.12.2025
CHF 15.-
Inhalt
Entdecken Sie die faszinierende Verbindung zwischen Ihrem weiblichen Zyklus und den Jahreszeiten der Natur. In diesem interaktiven Kurs lernen Sie, wie sich die verschiedenen Phasen Ihres Zyklus auf Ihr Wohlbefinden, Ihre Energie und Ihre Kreativität auswirken.
Viele Generationen lang wurde kaum über den weiblichen Zyklus gesprochen. Themen rund um Sexualität und Menstruation galten oft als unangemessen oder schambehaftet. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bewusstsein für die Wichtigkeit, über den weiblichen Zyklus zu sprechen, jedoch gewandelt.
Diskussionen über Menstruation und weibliche Gesundheit sind zunehmend normalisiert worden, was zu mehr Aufklärung und gesellschaftlicher Akzeptanz geführt hat.
Wir möchten darüber sprechen! Wenn wir uns mit unserem Zyklus befassen, können wir vieles besser verstehen. Gerade in der Zeit der «Powerfrau, die alles unter einen Hut bringt», ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir nicht immer gleich leistungsfähig sein können, wollen und müssen.
Ziele des Kurses sind:
- Austausch und Verbindung mit Gleichgesinnten
- Verständnis der Verbindung zwischen Naturzyklen und weiblicher Energie
- Förderung von Selbstakzeptanz und Empowerment
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unter den Teilnehmerinnen
- Erlernen praktischer Fähigkeiten zur Unterstützung der eigenen Zyklizität
Zielpublikum
Dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters, die ihr Wissen über den weiblichen Zyklus vertiefen und die Zusammenhänge zwischen ihrem Körper und der Natur erkunden möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Monatszyklus (noch) vorhanden ist.
Kursleitung
Denise Witschi ist Sozialpädagogin wie auch ausgebildete Natur- und Wildnis-Pädagogin und arbeitete acht Jahre bei der Stiftung Rheinleben in Basel. Inzwischen ist sie nur noch draussen in der Natur tätig und greift gesellschaftliche natürliche Themen auf.
Anmeldebedingungen
Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, ob der Kurs definitiv stattfinden wird. Durchgeführt wird ein Kurs, wenn eine Mindestteilnehmerzahl vorliegt. Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bei Kursabmeldung nach Anmeldeschluss bezahlen Sie den vollen Kursbetrag. Ein kostenloser Rücktritt ist nur mittels Arztzeugnis möglich. Die Nichtbezahlung der Rechnung gilt nicht als Abmeldung.
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie Ihres IV-Ausweises oder einen Beleg, dass Sie in den letzten 10 Jahren eine IV-Rente erhalten haben, eine IV-Massnahme (z.B. Arbeitstraining) absolviert haben oder die Bestätigung, dass Sie bei der IV angemeldet sind. Dies ist erforderlich, weil die angebotenen Kurse durch das Bundesamt für Sozialversicherung mitfinanziert werden.
Haftung/Versicherung: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Stiftung Rheinleben übernimmt keine Haftung.