Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.

Aquarellmalen – Unkomplizierte Maltechniken für Einsteiger*innen

3. September 2025, 10:00 Uhr

Kursdaten

Mittwochs, jeweils 10:00 – 12:00 h (inkl. Pause)
03.09.2025 / 10.09.2025 / 17.09.2025 / 24.09.2025

CHF 60.– (inkl. Material)

Inhalt

Denken Sie auch, Aquarellmalen ist schwer? Vielleicht haben Sie es schon mal versucht und frustriert wieder aufgegeben? Schade, denn Aquarellmalen kann man lernen, wenn man einige grundlegende Schritte – sozusagen das ABC – zu Beginn einfach und spielerisch beigebracht bekommt.
Das Aufregende an dieser Maltechnik ist, dass es uns in Spannung versetzt, helle Teile unberührt stehen lassen zu müssen. «Verunglückte» Pinselstriche im Bild zu akzeptieren, sie einfach Teil der Komposition werden zu lassen und dabei zu lernen, unseren krampfhaften Anspruch auf Perfektion loszulassen. Dann wird Aquarellmalen zum freudvollen Spiel und wir verlieren die Angst vor dem leeren, weissen Papier.

Zielpublikum

Menschen, die gerne malen, etwas Vorkenntnisse haben oder es ganz neu erleben wollen

Kursleitung

Martina Dresler ist Grafik-Designerin, Kunsttherapeutin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Sie gibt Kreativ-Workshops und arbeitet auch therapeutisch-kreativ mit Einzelpersonen, Paaren, sowie Familien.

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, ob der Kurs definitiv stattfinden wird. Durchgeführt wird ein Kurs, wenn eine Mindestteilnehmerzahl vorliegt. Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bei Kursabmeldung nach Anmeldeschluss bezahlen Sie den vollen Kursbetrag. Ein kostenloser Rücktritt ist nur mittels Arztzeugnis möglich. Die Nichtbezahlung der Rechnung gilt nicht als Abmeldung.

Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie Ihres IV-Ausweises oder einen Beleg, dass Sie in den letzten 10 Jahren eine IV-Rente erhalten haben, eine IV-Massnahme (z.B. Arbeitstraining) absolviert haben oder die Bestätigung, dass Sie bei der IV angemeldet sind. Dies ist erforderlich, weil die angebotenen Kurse durch das Bundesamt für Sozialversicherung mitfinanziert werden.

Haftung/Versicherung: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Stiftung Rheinleben übernimmt keine Haftung.

Anmeldung

Datum
3. September 2025
Uhrzeit
10:00
Anmeldung bis
20. August 2025
Ort
Stiftung Rheinleben, Atelier Tagesstruktur Modular, Birsstrasse 16, 4052 Basel, (Buslinie Nr. 36, Haltestelle Nasenweg)
Karte
Ort auf der Karte anzeigen
Download
Termin im Kalender speichern
10 Jahre Rheinleben