Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.

3D-Werkstatt der Kunsttherapie – Tiere und andere Lebewesen

20. September 2025, 14:00 Uhr

Kursdaten

Samstags, jeweils 14:00 – 16:30 h
20.09.2025 / 27.09.2025 / 04.10.2025 / 11.10.2025 / 18.10.2025 / 25.10.2025

CHF 75.-

Inhalt

In der 3D-Werkstatt lesen wir gemeinsam Tiergeschichten oder Texte zu einem gewählten Thema. Wir befassen uns mit unserem Lieblingstier oder Krafttier oder einer Figur, zu der wir einen emotionalen Bezug haben und lassen diese mit Zeitungen, Gips, Farbe und anderen Materialien entstehen. Im Gestaltungsprozess kann die eigene Handlungsfähigkeit intensiv erlebt werden, durch die haptische Erfahrung kann ein Kontakt zu den eigenen Gefühlen und Gedanken hergestellt werden. Beim Gestalten des eigenen Tieres oder der eigenen Figur erleben und achten wir auf die eigene Körperlichkeit. Selbstbewusstsein, Individualität und Gemeinschaftssinn werden erlebbar und die Integrität von Vorstellen, Fühlen und Handeln wird gestärkt.

Zielpublikum

Dieser Kurs wendet sich an alle, die gerne kreativ sind und mit verschiedenen Materialien gestalten
möchten.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen

Kursleitung

Miriam Risolé hat eine Erstausbildung als «Designerin SfG» abgeschlossen
und war danach im Bereich «Neue Medien» in verschiedenen
Werbeagenturen tätig. Sie bildete sich zur Kunsttherapeutin weiter und
arbeitet nun seit 10 Jahren zu 80% in der Psychiatrie und 20% im eigenen
Malatelier.

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt und sind verbindlich. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, ob der Kurs definitiv stattfinden wird. Durchgeführt wird ein Kurs, wenn eine Mindestteilnehmerzahl vorliegt. Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bei Kursabmeldung nach Anmeldeschluss bezahlen Sie den vollen Kursbetrag. Ein kostenloser Rücktritt ist nur mittels Arztzeugnis möglich. Die Nichtbezahlung der Rechnung gilt nicht als Abmeldung.

Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung eine Kopie Ihres IV-Ausweises oder einen Beleg, dass Sie in den letzten 10 Jahren eine IV-Rente erhalten haben, eine IV-Massnahme (z.B. Arbeitstraining) absolviert haben oder die Bestätigung, dass Sie bei der IV angemeldet sind. Dies ist erforderlich, weil die angebotenen Kurse durch das Bundesamt für Sozialversicherung mitfinanziert werden.

Haftung/Versicherung: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Stiftung Rheinleben übernimmt keine Haftung.

Anmeldung

Datum
20. September 2025
Uhrzeit
14:00
Anmeldung bis
6. September 2025
Ort
Stiftung Rheinleben, Atelier Tagesstruktur Modular, Birsstrasse 16, 4052 Basel, (Buslinie Nr. 36, Haltestelle Nasenweg)
Karte
Ort auf der Karte anzeigen
Download
Termin im Kalender speichern
10 Jahre Rheinleben