Vertiefungsseminar B
«Spezielle Führungsanforderungen bei komplexen psychischen Erkrankungen»
Herausforderungen und Lösungen in der Führung von betroffenen Mitarbeitenden
Inhalt
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen stellen Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Insbesondere bei komplexen Krankheitsbildern erfordert der Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen, Klarheit und fachlicher Kompetenz. Psychiatrische Diagnosen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsplatz stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. Was sind Ihre Aufgaben und Pflichten, wie können Sie sie bestmöglich wahrnehmen und wo sind die Grenzen?
Unser Seminar vermittelt Ihnen:
- Grundlagen zu komplexen psychiatrischen Diagnosen: Erscheinungsbild in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag.
- Spezielle Führungsanforderungen: Anpassungsmöglichkeiten spezifisch auf Diagnosen
abgestimmt. - Umgang mit Konflikten und Krisen: Zwischen Fürsorge und klarer Führung sicher agieren.
- Selbstfürsorge und Abgrenzung: Eigene Belastungen erkennen und vorbeugen.
Im Seminar erhalten Sie theoretische Grundlagen, welche anhand Praxisbeispielen und Austausch in der Gruppe vertieft werden.
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche
max. 14 Teilnehmende
Kurskosten
CHF 200.-
Kursleitung
Nora Soldati, Leitung Bereich Arbeit, Stiftung Rheinleben
Daten und Anmeldung
Die Daten 2026 werden demnächst veröffentlicht. Anmeldung via Anmeldeformuar oder per Mail an arbeit@rheinleben.ch.