Beratung

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber*innen bei Alltagsherausforderungen und allgemeinen Fragen rund um psychische Gesundheit.

Wohnen

Wir begleiten Sie je nach Bedarf ambulant in Ihrer eigenen Wohnung oder stationär in unserem schönen Wohnhaus im Gundeli.

Arbeiten

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung: Wir begleiten Sie in herausfordernden Job-Situationen oder beim Wiedereinstieg.

Tagesstruktur

Unsere drei Tagesstrukturen (BASIS, ENTWICKLUNG, MODULAR) bieten Tagesprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse an.

Tagesstruktur
Über uns

Lernen Sie uns kennen! Die Stiftung Rheinleben ist eine sozial engagierte Non-Profit-Organisation.

Wiedereinstieg: Integrative Arbeitsplätze

Die Stiftung Rheinleben bietet im Hinblick auf mentale Gesundheit ein vielfältiges Angebot an. Bei uns finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen Unterstützung im Alltag und auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben.

Besuchen Sie unsere Info-Anlässe!

Sie beziehen eine IV-Rente oder Teilrente aus psychischen Gründen und möchten auf einem angepassten Arbeitsplatz im allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten? Sie möchten wissen, was die Vorteile eines integrativen Arbeitsplatzes sind und wie sich der Suchprozess gestaltet? Sie interessieren sich zudem dafür, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um auf die Suche nach einem solchen Arbeitsplatz gehen zu können?

Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema «Integrative Arbeitsplätze im Personalverleih» geben wir gerne an unserem Info-Workshop. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nächste Termine:
Montag, 11. August 2025, von 14.00 bis 15.00 Uhr
Montag, 25. August 2025, von 14.00 bis 15.00

Ort: Stiftung Rheinleben, Bereich Arbeit, Clarastrasse 6 (im 6. Stock), 4058 Basel

Anmeldung: Tel. 061 666 63 60 und arbeit@rheinleben.ch

10 Jahre Rheinleben