«Sicher kommunizieren und professionell handeln – Fokus Gesprächsführung»
psychisch belastete Mitarbeitende in schwierigen Situationen begleiten
Inhalt
Als Führungskraft sind Sie gewohnt, betriebliche Ziele zu verfolgen und gleichzeitig Verständnis für Ihre Mitarbeitenden aufzubringen. Psychische Belastungen können für Mitarbeitende zu einem grossen Hindernis im Berufsalltag werden. Als Vorgesetzte sind sie oft erste Ansprechperson – doch wie führen Sie schwierige Gespräche, ohne zu verunsichern oder zu überfordern? Was dürfen Sie von Ihren Mitarbeitenden verlangen und wie viel Verständnis müssen Sie aufbringen? Welche Auswirkungen auf Betrieb und Team könnte die Krankheit haben?
Unser Seminar vermittelt Ihnen:
- Frühwarnzeichen von belasteten Mitarbeitenden – Häufige Herausforderungen bei
Mitarbeitenden erkennen. - Gespräche vorbereiten und führen – Vertrauen aufbauen, zuhören und die richtigen Fragen
stellen. - Kritische Situationen meistern – Klarheit schaffen, Grenzen setzten und Perspektiven aufzeigen.
- Selbstfürsorge als Führungskraft – Verantwortung übernehmen, ohne eigene Ressourcen zu
vernachlässigen.
Im Seminar erhalten Sie theoretische Grundlagen, welche anhand Praxisbeispielen und Austausch in der Gruppe vertieft werden.
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche
max. 14 Teilnehmende
Kurskosten
200.-
Kursleitung
Nora Soldati, Leitung Bereich Arbeit, Stiftung Rheinleben